Röm.-kath. Pfarrei Hl. Mutter Teresa Chemnitz
Gemeinde St. Antonius
Erfenschlager Str. 27 • 09125 Chemnitz • Tel.: 0371/50034
Kreuz
     +++ Bericht von unserer Fastensuppe mit Rezepten -> Aktuelles +++ Die Fastenzeittexte sind nun auch komplett -> Aktuelles +++
 
archiv-2016-fastenzeit04.jpgSymbole der Freude sind Symbole des Leids. Sie verzehren sich für unsere Flamme, für unsere Gemütlichkeit und unser Wohl.
 
 
Massentourismus

Mal schnell ins Flugzeug steigen,
zurücklehnen
und in wenigen Stunden landet man nicht nur auf einer Betonpiste
sondern auch in fremden Ländern und Kulturen.
Wir möchten über unseren Tellerrand blicken –
am liebsten als Pauschaltouristen.
Man fühlt sich wohl in fremden Ländern:
bekommt alles sorglos „all inclusive“
in Hotels mit europäischen Standard.
Nicht nur die Sonne macht unseren Urlaub heller.
Touristengebiete, Massentourismus;
wir gewinnen Eindrücke, neues Flair …
Die Einwohner, haben sie Gewinn vom Massentourismus?
Nein, im Gegenteil:
riesige Hotelbauten verschandeln nicht nur ihre Heimat,
sondern bringen es zum Kollaps: das sensible Ökosystem.
Wasser! Hotels brauchen Wasser, viel Wasser,
mehr, als die Grundwasserreserven geben können.
Umweltzerstörung also „all inclusive“?
Und nicht nur das: „Alles inklusiv“ in den Hotels.
Viele Touristen gehen nicht mehr in die Orte,
um dort etwas zu essen oder zu kaufen.
Existenzen der Händler und Gastronomen
sind gefährdet oder schon aufgegeben.
Sie werden billige Servicemitarbeiter
in den Hotels, die sie kaputt gemacht haben,
arbeiten 12 Stunden,
kampieren billig in primitiven Massenunterkünften in Hotelnähe.
Der extrem niedrige Pauschalpreis muss erwirtschaftet werden,
auf dem Rücken der Einwohner.
Urlaub und soziales Gewissen – gibt es das?
„Voluntourismus“ heißt das Wort dafür.
Doch für jeden ist das kein Konzept.
Aber wir können vorsichtig mit Ressourcen umgehen,
aus den Hotelburgen herausgehen, zu den Einheimischen,
den Händlern und Gastwirten –
damit wir nicht nur das Licht der Sonne genießen,
sondern selber Licht werden können.
 
Text und Foto: Henning Leisterer